Auf-/zuklappen

De Lyrelei off där Saale

Petra Friedel - Mai 2011

Ich weeß nich, was soll das bedeidn,
hier häld heude jargeener an!
Das Flussbädd iss voll mid so Leidn,
die ich nich erei-heichen gann.

ich sidz hier unn gämm meene Haare,
unn schrei mir dä Luffd aus'm Hals.
Das iss heide jarnich das Wahre,
een Märchn jeed anders. Doch falls

hier eener mid mir sich erbarme
unn endlich ma anhalden dud:
denn nähm ich dän lieb innde Arme,
dänn Liebe dud unheimlich juud.

Drum schibber, mei Schadzi, mei Hasi,
nich ängsdlich unn bläde vorbei,
du krichsd och'n Schmadz offde Nasi,
da binnich guland unn so frei.

Ich weeß nich, was soll dän bedeidn,
ich bleiwe hier heude allein.
Da gullern de Dränchen beizeiden:
Gennt mich hier dänn heide gein Schwein?

De Männers, die gnudschen Daheeme,
das dreibt mir de Dränchen wohin!
Ach, wie ich da feenße, mich gräme,
unn ferchderlich dra-haurig bin.

Nu gomm, mir zwee Beede, mir bfeifn
een Liedchen! (Unn Schoggschwerenod:)
Dänn wird dich dor Sensenmann sdreifn,
dänn bisde am Ende janz selig!
:o)


feenße: heulen, weinen
Daheeme: Zuhause


Anm: Beschwerden über diesen Unsinn bitte an unseren Wilhelm Pusch! :))





Über das Gedicht

Veröffentlicht: 25.05.2011
Kategorie: Eifersucht & Missgunst

Link zum Gedicht

Das Reimlexikon der Lyrikecke

Träumst Du davon selbst eigene Gedichte, Song-Texte oder Raps zu verfassen, aber Dir fallen keine passenden Reime ein?

Das Reimlexikon der Lyrikecke hilft Dir beim Reimen - schnell und kostenlos.


Theorie des Schreibens


Lyrikecke bei Facebook
Lyrikecke bei Facebook